eddylab GbmH |Hersteller von hochpräzisen Sensoren für Weg, Abstand und Postion

NEU! DEEneo-ISC:
LVDT Inline Signal Conditioner
von eddylab GmbH

Sprechen Sie uns an

Sie haben Fragen, die Sie auf dieser Seite nicht beantwortet finden?

Tel.: +49  8024 46772 - 0

info(at)eddylab.de

DEEneo-ISC (Inline Signal Conditioner)

Die neue Kabelelektronik DEEneo-ISC (Inline Signal Conditioner) ist eine ins Sensoranschlusskabel integrierte Auswerteelektronik für induktive Sensoren von eddylab GmbH und das Nachfolgeprodukt der eddylab LVDT-Kabelelektonik KAB. Das Elektronikgehäuse ist unverändert, so dass sich die alte und neue Elektronik 1:1 austauschen lassen in Bezug auf Geometrie und Verkabelung.

 

Key Facts

  • Der Inline Trägerfrequenz-Messverstärker DEEneo-ISC wurde entwickelt für den Betrieb von induktiven Sensoren nach dem LVDT-Prinzip (Vollbrücke) und wird in das Sensoranschlusskabel integriert. Die Elektronik übernimmt die Sensorversorgung und wandelt das Sensorsignal mit Hilfe eines Mikrocontrollers in ein normiertes, analoges Ausgangsignal.
  • DEEneo-ISC ist konzipiert für den Betrieb von eddylab LVDT Wegaufnehmern mit festem Kabelausgang oder 4-poligem M12-Steckerausgang.
  • Der Betrieb aller handelsüblichen LVDT-Sensoren ist ebenfalls möglich. Bitte kontaktieren Sie eddylab für den Anschluss von Sensoren anderer Hersteller unter: sales@eddylab.de.
  • Für eine optimale Performance der Messkette lassen sich Frequenz und Amplitude mit Hilfe der Konfigurationssoftware eddySetup einstellen. Ein Drucktaster (SET-Button) dient zur Basiskonfiguration sowie dem Setzen der Messbereichsgrenzen – ein komfortables und schnelles Anpassen an die Kundenanwendung wird dadurch ermöglicht.
  • Sofern möglich, kalibriert eddylab Sensor und Elektronik als Messkette. Für höchste Anforderungen an die Genauigkeit kann die Sensorkennlinie linearisiert werden.

Alle Details finden Sie in der DEEneo-ISC PRODUCT CHANGE NOTIFICATION

Hier finden Sie das aktuelle Datenblatt der DEEneo-ISC

Nachfolgemodell:
DEEneo-ISC

Features:

  • Versorgung: 9…36 VDC
  • Ausgangssignal:  Wählbar 0…20 mA, 4…20 mA, 0…5 V, 0…10 V, ±5 V, ±10 V
  • Signalverarbeitung: digital durch Micoprozessor
  • Auflösung: 16 bit
  • Stromaufnahme: 70 mA bei 24 VDC,
    130 mA bei 12 VDC
  • Sensorversorgung: Standard/ 3V / 3,3 kHz, softwareseitig konfigurierbar
  • Kabelbrucherkennung: Ja
  • Signalabgleich per SET-Button 
  • Linearisierung Sensorkennlinie optional möglich

Vorgängermodell: 
KAB Kabelelektronik

Features:

  • Versorgung.: 9…36 VDC
  • Ausgangssignal: Wählbar  0…20 mA, 4…20 mA, 0…5 V, 0…10 V, ±5 V, ±10 V
  • Signalverarbeitung: analog
  • Auflösung: umgerechnet ca. 13 bit
  • Stromaufnahme: 75 mA bei 24 VDC,
    150 mA bei 12 VDC
  • Sensorversorgung: Standard: 3V / 3,3 kHz,hardwareseitig konfigurierbar
  • Kabelbrucherkennung: Ja
  • per Dip-Schalter und Trimmpotentiometer
  • Linearisierung Sensorkennlinie nicht möglich

Technische Zeichnung DEEneo-ISC
 

 

 


CONNECT WITH eddylab
YouTube YouTube Instagram